traubenpresse – Supermarkt, super Wein https://www.traubenpresse.eu Supermarkt, super Wein. Fri, 05 Mar 2021 19:03:12 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.7.12 Auf der Vespa durch Italien – mit Merlot https://www.traubenpresse.eu/auf-der-vespa-durch-italien-mit-merlot/ Sun, 12 Jul 2015 10:00:34 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2803 traubenpresse - header zu der Verkostung italienischer Merlot

Wie schon beim letzten Mal geht es nach Italien. Doch diesmal gibt es keinen Wein aus einer bestimmten Region, wie zuletzt, als alle Weine aus dem Chianti gekommen sind. Vielmehr begeben wir uns auf eine Rundreise, denn die fünf Rotweine kommen aus allen Ecken des Landes mit der Stiefelform.

Der Beitrag Auf der Vespa durch Italien – mit Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
traubenpresse - header zu der Verkostung italienischer Merlot

Wie schon beim letzten Mal geht es nach Italien. Doch diesmal gibt es keinen Wein aus einer bestimmten Region, wie zuletzt, als alle Weine aus dem Chianti gekommen sind. Vielmehr begeben wir uns auf eine Rundreise, denn die fünf Rotweine kommen aus allen Ecken des Landes mit der Stiefelform. Eines haben jedoch alle gemeinsam, und zwar die Rebsorte – Merlot. Die Rebsorte, die sich weltweiter Beliebtheit erfreut und wunderbar weiche und runde Rotweine hervorbringt.

Also, auf die Vespa geschwungen und ab zu Rewe, wo all diese Weine herkommen.

Traubenpresse - Header zum Wein Terre Seciliane

Ein sehr leichter Wein, der seinem Genießer nicht viel abverlangt. Dieser Rotwein ist der ideale Begleiter zu entspannten Momenten oder leichten Speisen, wenn der Wein nicht wirklich im Vordergrund steht. Vielmehr ist es ein Wein, den man „einfach mal so“ trinken kann, wobei knapp sieben Euro dafür schon fast ein wenig zu viel sein können.


Traubenpresse - Header zum Wein Nardi

Ein Wein mit Charakter, der sich erst nach und nach zeigt. Zwar lässt der Duft schon darauf schließen, dass der Wein kräftiger ist, aber geschmacklich entwickelt er sich erst noch zu diesem Eindruck hin. Somit mag es anfänglich ein Wein sein, den man einfach so trinken kann, aber im Verlauf sollte man doch etwas Kleines zum Knabbern in der Nähe haben.


Traubenpresse - Header zum Wein Arcale

Der erste Eindruck zählt? Bei vielen Dingen mag das zutreffen, jedoch ist es bei diesem Wein ein wenig anders. Zwar ist er im ersten Moment wirklich kraftvoll, doch, was den Geschmack angeht, zeigt er sich von einer ganz anderen Seite. Viel angenehmer und weicher als erwartet und so ist es ein einfacher Wein, der sich jederzeit und zu jeder Gelegenheit genießen lässt


Traubenpresse - Header zum Wein Cavit

Der Wein lockt zwar mit einer frischen, leichten Art, von der beim Trinken aber nichts mehr übrig bleibt. Leider. Vielmehr ist das ein Rotwein, den man ohne nachzudenken trinken kann. Es ist ein Wein, den man eher in Momenten trinkt, in denen man „mal ein Wein dazu“ braucht, im Gegensatz zu denen, wo man Lust auf einen Wein hat. Er ist „okay“, mehr aber auch nicht.


Traubenpresse - Header zum Wein Folonari

Der Wein will es wissen, denn allein von seinem Duft her ist er sehr würzig und kräftig. Solche Weine machen nur leider beim Trinken keinen Spaß, denn sie haben einfach zu viele Aromen, die sich zu stark in den Vordergrund spielen wollen. So wirkt der Wein sehr ruppig und sehr eckig. Das macht wirklich keinen Spaß. Lieber etwas anderes probieren.

Der Beitrag Auf der Vespa durch Italien – mit Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Folonari – Merlot https://www.traubenpresse.eu/folonari-merlot/ Sat, 11 Jul 2015 10:00:34 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2800 Traubenpresse - Header zu dem Wein Folonari

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein FolonariTraubenpresse - Bewertung von dem Wein FolonariTraubenpresse - Preis von dem Wein Folonari

Der Beitrag Folonari – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Traubenpresse - Header zu dem Wein Folonari

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein FolonariTraubenpresse - Bewertung von dem Wein FolonariTraubenpresse - Preis von dem Wein Folonari

Traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein FolonariTraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Folonari

Was kann der Wein?

Dieser Wein krempelt die Ärmel hoch und will scheinbar allen zeigen, wie es richtig gemacht wird. Er ist unglaublich würzig und erinnert an Zimt und Muskatnuss. Und wo wir gerade dabei sind, der Wein hat auch etwas Nussiges an sich und man könnte in dem Fall an Wallnüsse denken. Dieses Nussige mit der leicht holzigen Note spiegelt den Geschmack gut wieder, denn woran es dem Wein wirklich nicht fehlt, ist Holzaroma. Ein wenig so, als ob man in einem Nadelwald stünde.

Was sagst du zu dem Wein?

Geschmacklich erlebt man bei diesem Wein eine Enttäuschung. Er ist sehr eckig, weil alle doch sehr stark ausgeprägten Aromen gegeneinander spielen und keine harmonische Einheit bilden. So springt der Wein von dem Holzgeschmack, der sehr ruppig daherkommt, zu den starken Gewürzen und wieder zurück. Keine wirkliche Freude beim Trinken.

Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich diesen Wein bevorzugt nicht trinken. Es macht wirklich keinen Spaß, diesen Wein zu trinken und ich würde es schon als unangenehm bezeichnen. Also lieber etwas anderes wählen.

Der Beitrag Folonari – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Terre Seciliane – Merlot https://www.traubenpresse.eu/terre-seciliane-merlot/ Fri, 10 Jul 2015 10:00:33 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2792 Traubenpresse - Header zu dem Wein Terre Seciliane

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein Terre SecilianeTraubenpresse - Bewertung von dem Wein Terre SecilianeTraubenpresse - Preis von dem Wein Terre Seciliane

Der Beitrag Terre Seciliane – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Traubenpresse - Header zu dem Wein Terre Seciliane

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein Terre SecilianeTraubenpresse - Bewertung von dem Wein Terre SecilianeTraubenpresse - Preis von dem Wein Terre Seciliane

Traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein Terre SecilianeTraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Terre Seciliane

Was kann der Wein?

Vom ersten Eindruck her ist der Wein sehr angenehm und erscheint sehr weich und rund. Dies liegt wohl hauptsächlich daran, dass er keine dominanten Aromen zeigt, wenn man ihn im Glas hat. Somit hat er, zumindest vom Geruch her, keine Ecken oder Kanten, an denen man sich stoßen könnte. Er verströmt eher einen angenehmen Mix aus Kirschen und dem Duft von grünen Paprika. Auch etwas leicht Pfeffriges mischt sich darunter und natürlich bleibt eine Nuance Holz auch nicht aus. Das Holz zeigt sich aber nicht durch den Duft von Vanille, sondern erinnert vielmehr an Zedernholz.

Wenn man dann den Wein probiert, schmeckt er fast so, wie man ihn erwartet hat. Er ist sehr weich und rund, doch besitzt er eine etwas spitzere Säure, als man zunächst angenommen hätte. Diese zeigt sich jedoch nur am Anfang und wird gefolgt von Tanninen. Diese wiederum sind sehr ausgeprägt, wodurch der Wein ein wenig an Länge gewinnt und sich der Eindruck von Holz verstärkt. Vom Geschmacksbild her sind die fruchtigen Elemente etwas mehr im Hintergrund und die Aromen von Paprika und fast reifer Pflaume sind nur sehr dezent.

Was sagst du zu dem Wein?

Insgesamt ist dieser Rotwein sehr leicht, weich und wirklich angenehm zu trinken. Er besitzt keine großen Ecken und Kanten und ist damit der ideale Begleiter zu Momenten, wo man zwar gerne einen Wein trinkt, sich jedoch nicht darauf konzentrieren möchte. Man kann ihn sehr gut nebenbei trinken oder auch abends zu einer Pizza kombinieren. Wenn man den Wein jedoch mit etwas zu essen kombinieren möchte, dann sollte es etwas Leichtes sein, denn zu herzhafterem Essen, wie beispielsweise einer Lasagne, wäre der Wein nicht ausreichend kräftig genug.

Der Beitrag Terre Seciliane – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Nardi – Merlot https://www.traubenpresse.eu/nardi-merlot/ Thu, 09 Jul 2015 10:00:33 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2794 Traubenpresse - Header zu dem Wein Nardi

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein NardiTraubenpresse - Bewertung von dem Wein NardiTraubenpresse - Preis von dem Wein Nardi

Der Beitrag Nardi – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Traubenpresse - Header zu dem Wein Nardi

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein NardiTraubenpresse - Bewertung von dem Wein NardiTraubenpresse - Preis von dem Wein Nardi

Traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein NardiTraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Nardi

Was kann der Wein?

Der Wein zeigt schon im Glas seinen Charakter. Er erinnert an Gewürze und Kräuter, die man aus der Küche kennt, wie Oregano und Thymian. Neben dieser doch sehr herben und kräftigeren Art zeigt sich aber noch etwas anderes. Es ist etwas leicht Süßes, was dort mitschwingt, jedoch nicht allzu sehr im Vordergrund, es hält sich vielmehr im Hintergrund. Es ist wie die Barmusik, die zwar immer läuft, die man aber nicht wirklich wahrnimmt. Die Verbindung aus dem Würzig-kräutrigen und dem süßen Duft machen Lust darauf, den Rotwein zu probieren.

Also, mal einen Schluck probiert und überraschen lassen, dass der Wein weitaus weicher und ausgewogener ist, als man ihn erwartet hätte. Zumindest für den Anfang, denn mit der Zeit gewinnt der Wein an Intensität und schmeckt wahnsinnig nach Süßholz. Irgendwann sogar so intensiv, dass er mit der Zeit anstrengend werden könnte. Selbes Spiel gilt auch für die Tannine. Sind sie zu Beginn doch noch sehr zurückhaltend und kaum spürbar, zeigen sie sich vorrangig im Abgang und bestimmen den Schluss.

Was sagst du zu dem Wein?

Der lange Schluss des Weins, der von Tanninen bestimmt ist, gepaart mit dem wirklich intensiven, dunklen und etwas süßen Aroma, geben dem Wein eine schöne Länge, sodass man wirklich noch einige Minuten danach den Geschmack im Mund hat. Das kann auf der einen Seite angenehm sein, aber mit der Zeit ebenso anstrengend, weil sich der Geschmack immer mehr „aufdrängt“. Wer solche intensiven Weine mag, ist hier an der richtigen Adresse, ansonsten müsste der Wein zu etwas zu essen kombiniert werden. Am besten eignet sich hier wohl ein kleines Steak in dunkler Soße oder Gulasch.

Der Beitrag Nardi – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Arcale – Merlot https://www.traubenpresse.eu/arcale-merlot/ Wed, 08 Jul 2015 10:00:33 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2796 Traubenpresse - Header zu dem Wein Arcale

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein ArcaleTraubenpresse - Bewertung von dem Wein ArcaleTraubenpresse - Preis von dem Wein Arcale

Der Beitrag Arcale – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Traubenpresse - Header zu dem Wein Arcale

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein ArcaleTraubenpresse - Bewertung von dem Wein ArcaleTraubenpresse - Preis von dem Wein Arcale

Traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein ArcaleTraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Arcale

Was kann der Wein?

Dieser Merlot ist mit Abstand der kräftigste von allen – wenn man allein von seinem Duft ausgeht. Im ersten Moment erinnert der Wein an dunkle rote Früchte, wie Brombeeren, und hat gleichzeitig etwas von getrockneten Pflaumen oder Datteln. Klingt im ersten Moment, als ob der Wein nur etwas für die ruhigeren Abende wäre, aber er hat auch eine andere Seite, die eine gewisse Frische mit sich bringt, was sich jedoch nicht im Vordergrund abspielt. Man könnte vereinfacht sagen, dass der Wein fruchtig-frisch duftet. Wer es genauer wissen mag – der Eindruck bzw. der Gedanke an etwas Frisches in Verbindung mit dem Getrockneten ruft vielleicht die Erinnerung an Heu wach.

Probiert man diesen fruchtig-frischen Wein, schmeckt man als Erstes etwas leicht Süßliches. Dieser Eindruck bleibt allerdings nur sehr kurz, denn es folgt ihm eine kurze Spitze aus Säure, die jedoch sehr schnell wieder verschwindet. Anschließend machen sich die Tannine immer deutlicher bemerkbar und bestimmen das Finale des Weins. Dabei ist alles nicht wirklich aufdringlich, sondern es hält sich im Großen und Ganzen die Waage.

Was sagst du zu dem Wein?

Vom ersten Eindruck her würde man einen kräftigen Rotwein erwarten, den man unbedingt mit etwas zu essen kombinieren sollte. Die intensive Nase verleitet einen zu diesem Denken, doch ganz so ist dem nicht. Es ist vielmehr ein Wein, den man einfach mal so trinken kann und das zu jeder Gelegenheit. Sei es abends auf dem Sofa, zu einem Abendessen oder auf der Terrasse, wenn die Sonne anfängt, unterzugehen. Der Wein passt wirklich immer.

Der Beitrag Arcale – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Cavit – Merlot https://www.traubenpresse.eu/cavit-merlot/ Tue, 07 Jul 2015 10:00:33 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2798 Traubenpresse - Header zu dem Wein Cavit

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein CavitTraubenpresse - Bewertung von dem Wein CavitTraubenpresse - Preis von dem Wein Cavit

Der Beitrag Cavit – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Traubenpresse - Header zu dem Wein Cavit

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein CavitTraubenpresse - Bewertung von dem Wein CavitTraubenpresse - Preis von dem Wein Cavit

Traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein CavitTraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Cavit

Was kann der Wein?

Dieser Rotwein unterscheidet sich sehr von allen anderen, denn er riecht im ersten Moment nicht nach Kirsche, Pflaume oder Pfeffer, sondern irgendwie „herbal“ nach verschiedensten Kräutern. Dieser Eindruck steht ganz vorne und erst danach zeigen sich die anderen Aromen, die dieser Wein mit sich bringt. Die bringen dann auch eine gewisse Frische hinein und erinnern etwas an Minze mit Himbeeren. Klingt fast nach einem leichten, fruchtigen Sommer-Rotwein, wenn da nicht noch dieser leichte Hauch von Süßholz wäre. Dieser Hauch ist jedoch nicht vorrangig und spielt sich eher im Hintergrund ab. So merkt man einfach nur, dass der Wein etwas „mehr Substanz“ hat. Der Eindruck des frisch-leichten Rotweins bleibt bestehen.

Wenn man den Wein dann probiert, zeigt sich erst mal die Säure, die zwischendurch immer wieder in den Vordergrund kommt und sich danach wieder zurückzieht. Sobald aber die Säure verschwindet, zeigen sich die Tannine und verleihen dem Wein den Eindruck des „Holzigen“. Geschmacklich bleibt von dem wirklich schön Frischen, Fruchtigen kaum etwas.

Was sagst du zu dem Wein?

Der Wein ist absolut nichts Besonderes. Schade eigentlich, dass er seine frisch-fruchtige Art nicht behält, denn so ist es eher ein Wein, den man einfach so trinkt. Er ist in Ordnung, oder einfach nur okay, und bleibt einem nicht im Gedächtnis, weil er besonders gut oder besonders schlecht gewesen wäre. Er ist eben ein wenig belanglos.

Der Beitrag Cavit – Merlot erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Verwechslungsgefahr: Weinregion vs. Rebsorte https://www.traubenpresse.eu/verwechslungsgefahr-weinregion-vs-rebsorte/ Mon, 05 Jan 2015 21:58:14 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2518 traubenpresse-artikel-verwechslungsgefahr-region-rebsorte

Man erlebt es immer wieder: Da versucht jemand auf ganz klug zu machen und stellt sich dadurch selbst ein Bein. Aussagen wie "Chardonnay mag ich nicht, aber Chablis ist ein super Weißwein" sind immer wieder amüsant, denn was viele nicht wissen ist, dass Chablis ausschließlich aus Chardonnay besteht. Dabei beschreibt der Begriff "Chablis" die Region in Frankreich aus welcher der Wein stammt. Chardonnay hingegegen ist die Rebsorte aus dem der Wein gemacht ist. So will es die Vorschrift für Weine aus dem Chablis.

Es steht also das "woher" drauf, hinter dem sich das "was" versteckt. Doch warum steht das eigentlich nicht auf der Flasche, woher solltet ihr das wissen und warum ist das für euch interessant?

Der Beitrag Verwechslungsgefahr: Weinregion vs. Rebsorte erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
traubenpresse-artikel-verwechslungsgefahr-region-rebsorte

Man erlebt es immer wieder: Da versucht jemand auf ganz klug zu machen und stellt sich dadurch selbst ein Bein. Aussagen wie "Chardonnay mag ich nicht, aber Chablis ist ein super Weißwein" sind immer wieder amüsant, denn was viele nicht wissen ist, dass Chablis ausschließlich aus Chardonnay besteht. Dabei beschreibt der Begriff "Chablis" die Region in Frankreich aus welcher der Wein stammt. Chardonnay hingegegen ist die Rebsorte aus dem der Wein gemacht ist. So will es die Vorschrift für Weine aus dem Chablis.

Es steht also das "woher" drauf, hinter dem sich das "was" versteckt. Doch warum steht das eigentlich nicht auf der Flasche, woher solltet ihr das wissen und warum ist das für euch interessant?

Soweit wie es im Rahmen von Proben möglich ist, versuche ich immer mich auf eine Rebsorte oder ein Gebiet zu beschränken, damit alle Weine untereinander vergleichbar sind. Und doch scheint es manchmal etwas durcheinanderzugehen. Bei einem Weinabend, an dem es vermeintlich nur Chardonnay gab, fand sich ein Wein dazwischen auf dem „Chablis“ stand. Im ersten Moment könnte man meinen, dass es sich hierbei um einen Fehler handelt, aber es steckt tatsächlich Chardonnay dahinter. Beispiele wie diese gibt es in der Weinwelt viele und jeder kennt sie, ohne es zu wissen. Sowohl Sancerre als auch Pouilly-Fumé sind zu 100% aus Sauvignon Blanc produziert und die Rebsorte Nebbiolo kennt man auch nicht unbedingt, sie fließt  aber zu 100% in Barolo und Barbaresco ein.

Warum also so kompliziert und irgendeinen Begriff auf die Flasche schreiben, den man gar nicht einsortieren kann und wo man gar nicht so genau weiß, was dahinter steht?

Qualität und Tradition, per Gesetz

Der Vergleich scheint im ersten Moment zu hinken, aber Wurst und Wein sind sich gar nicht mal so verschieden, zumindest unter bestimmten Gesichtspunkten. Beide schauen auf eine lange Geschichte und Tradition zurück, und damit niemand eine bestimmte Art von Produkt verpfuschen kann, wurden Gesetze erlassen um das Produkt selbst zu schützen. So wird letztendlich nicht nur festgelegt, was drin sein darf, sondern auch welche Qualität mindestens eingehalten werden muss.

Gleiches gilt für den Wein und so kann jeder, der sich einen Chablis kauft, sicher sein, dass dieser zu 100% aus Chardonnay produziert wurde und ein Mindestmaß an Qualität eingehalten wurde.

Der Name mit regionalem Bezug

Ob nun Weißwurst, Mettwurst, Bratwurst oder Leberkäse. Vom Namen alleine wird klar, dass es sich um Wurst handelt. Warum also nicht auch so bei Wein?

Der Unterschied liegt darin, dass Wein einen sehr starken Bezug zur Region hat und an die natürlichen Gegebenheiten gebunden ist wie Wetter, Boden, Berge oder Flüsse. All diese Faktoren beeinflussen die Qualität des Weins und letztendlich auch das, was wir am Ende riechen und schmecken.

Diese Gegebenheiten können im Kleinen aber schon so stark voneinander abweichen, dass sich kleinste Regionen eigene Regeln auferlegen und damit auch eine eigene Bezeichnung auf dem Etikett stehen haben. Hier mal ein Beispiel:

Entlang des Flusses Loire gibt es ein gleichnamiges Weinanbaugebiet, welches stark von dem Einfluss des Flusses geprägt wird. Die Weine aus dieser Region haben auf der Flasche meist einen Hinweis, dass sie aus der Region „Loire“ kommen. Soweit so gut und auch recht einfach. Nun gibt es aber innerhalb der Loire eine kleine Region, welche sich durch einen anderen Boden oder ein etwas anderes Klima auszeichnet. Durch diese Eigenheit entstehen auch eigenständige Weine und diese Besonderheit verlangt auch ihre eigene Definition. So entsteht ein eigenes kleines Regelwerk innerhalb des Anbaugebietes Loire für eine Region mit dem Namen Sancerre, angelehnt an das gleichnamige Dorf, das sich inmitten dieses Gebietes befindet.

Was kann ich also von dem Etikett lesen?

Um es kurz zu fassen, lässt sich vom Etikett vieles und gleichzeitig kaum etwas lesen. Angaben wie Alkohol und Menge sind klar. Das Land ist auch noch leicht zu erkennen, doch wie erkennt man am Weinregal ob es sich bei Chablis nun um eine Region oder eine Rebsorte handelt? Hier hilft ein kleiner Schriftzug die sich meist immer unter einer Region befindet und in der jeweiligen Landessprache ausdrückt, dass es sich um eine "geschützte" oder "kontrollierte" Region handelt.

Hier das Beispiel von einem Chablis:

chablis-region-ettiket Und wie heißen die gängigsten Bezeichnungen die darauf hinweisen, dass es sich um eine Region und nicht um eine Rebsorte handelt:

Land 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe
Frankreich Appellation d’Origine Protégée – Cru (AOP mit Cru Angabe) Appellation d’Origine Protégée (AOP) Indication Géographique Protégée (IGP)
Italien Denominazione di Origine Controllata e Garantita (DOCG) Denominazione d’Origine Protetta (DOP) Indicazione Geografica Tipica (IGP)
Spanien Denominación de origen calificada (D.O.C) Denominación de origen (D.O.)

Und hier liegt eben auch die Crux, denn nun wisst ihr zwar, wann es sich um eine Region und wann um eine Rebsorte handelt, aber für den sehr wahrscheinlichen Fall, dass ausschließlich eine Region angegeben ist, wisst ihr noch immer nicht welche Rebsorte sich dahinter verbirgt.

Wer wissen möchte, was sich in den einzelnen Weinen bzw. hinter den Regionen auf der Flasche verbirgt, muss es nachlesen und vor allem eins: es sich merken.

Was bringen die Namen, wenn ich nichts damit anfangen kann?

traubenpresse-wein-flaschen-wand-regal

Das wiederum ist recht einfach, denn wenn man einmal seine Weinregion gefunden hat, kann man sich ziemlich sicher sein, dass alle Weine aus dieser Region so oder so ähnlich schmecken werden. So findet man seine sichere Bank, wenn nicht einen bestimmten Wein, dann doch zumindest eine Region, auf die man sich verlassen kann. Natürlich werden sich die Weine immer leicht unterscheiden, aber im Groben werden sie sich ziemlich ähnlich sein.

Der Beitrag Verwechslungsgefahr: Weinregion vs. Rebsorte erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
La dolce vita mit Chianti https://www.traubenpresse.eu/la-dolce-vita-mit-chianti/ Mon, 24 Nov 2014 19:15:24 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2447 traubenpresse - header zu der Verkostung spanischer Rotweine

Wein ist Ausdruck des süßen Lebens. Bei festlichen Abenden, aus den unbeschwerten Momenten, in denen wir das Leben genießen, und zu gutem Essen ist er kaum noch wegzudenken. Die Italiener haben sogar einen Ausdruck dafür, den wir hier nur zu gerne nutzen möchten: La dolce vita. Und wenn wir schon auf Italienisch das Leben so besingen, dann müssten die italienischen Weine dazu doch besonders gut passen. Welcher Wein wäre da wohl besser geeignet als ein Chianti. Italienischer geht es wohl kaum.

Der Beitrag La dolce vita mit Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
traubenpresse - header zu der Verkostung spanischer Rotweine

Wein ist Ausdruck des süßen Lebens. Bei festlichen Abenden, aus den unbeschwerten Momenten, in denen wir das Leben genießen, und zu gutem Essen ist er kaum noch wegzudenken. Die Italiener haben sogar einen Ausdruck dafür, den wir hier nur zu gerne nutzen möchten: La dolce vita. Und wenn wir schon auf Italienisch das Leben so besingen, dann müssten die italienischen Weine dazu doch besonders gut passen. Welcher Wein wäre da wohl besser geeignet als ein Chianti. Italienischer geht es wohl kaum.
Also, dann mal schnell sechs wundervoll rubinrote Chiantis im Supermarkt besorgt und probiert.

 

Traubenpresse - Header zum Wein Vescovino

Ein sehr leichter und erfrischender Wein, das hätte man im ersten Moment gar nicht erwartet. Dieser Chianti lebt von seiner Frucht, die ein wenig an Cranberrys und Granatäpfel erinnert. Das liegt mit Sicherheit auch an der Säure, die sich bei diesem Wein stark bemerkbar macht. Aber keine Sorge – der Charakter ist doch eher fruchtig als unangenehm sauer.


Traubenpresse - Header zum Wein Cecchi

Prinzipiell ein recht guter Wein, der zwar eine charmant-fruchtige Ader hat, aber ebenso eine etwas kräftigere Seite. Durchaus ein Wein, den man sich mal so gönnen kann, der sich aber gleichzeitig auch gut zu einem einfachen Essen macht. Vielleicht ja ein neuer Pizza-Wein.

 


Traubenpresse - Header zum Wein Castelglioni

Dieser Chianti ist wirklich eine harte Nuss. Nicht, weil er komisch riecht oder schmeckt, sondern vielmehr, weil es sich hier um einen wirklich kräftigen und intensiven Kandidaten handelt. Er ist so kräftig, dass ich ihn selten einfach mal so trinken würde. Vielmehr in Kombination mit einem guten Abendessen. Und mal so nebenbei: Zehn Euro kennzeichnen nun auch keine Alltagsweine.


Traubenpresse - Header zum Wein Leonardo

Dieser Wein hat alles, was einen Rotwein ausmacht. Sowohl das Kräftige als auch das Fruchtige. Eine gute Säure und spürbare Tannine. Was die Freude jedoch ein wenig bremst, ist, dass die einzelnen Bestanteile nicht miteinander verschmelzen. So zeigt sich die Frucht etwas abgetrennt von dem Kräftigen, die Säure zu sehr abgekoppelt von den Tanninen, wobei es doch schöner wäre, wenn alles ineinander übergehen und so eine gewisse “Harmonie“ entstehen würde.


Traubenpresse - Header zum Wein Corte alle Mura

Auf den ersten Blick ein wirklich interessanter Wein, der einem eine wahrhaftige Geschmacksvielfalt bietet. In erster Linie intensiv, da hier die dunklen Aromen eindeutig überwiegen. Für Fans von intensiv-kräftigen Weinen wohl genau richtig, für alle anderen vielleicht dann doch eher ein Essenbegleiter.


Traubenpresse - Header zum Wein Chianti

Ein sehr eigenwilliger Wein, denn sein Name ist einfach nur „Chianti“, aber vom Geschmack her bleibt er nicht ganz klar auf einer Linie. Auf der einen Seite ist der Wein fast süßlich am Anfang und kommt auf der anderen Seite dann mit wirklich krassen Tanninen um die Ecke.


Der Beitrag La dolce vita mit Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Corte alle Mura – Chianti https://www.traubenpresse.eu/corte-alle-mura-chianti/ Mon, 24 Nov 2014 20:10:00 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2435 traubenpresse - Header zu dem Wein Corte alle Mura Chianti

traubenpresse - Kaufort von dem Wein Corte alle Mura Chiantitraubenpresse - Bewertung von dem Wein Corte alle Mura Chiantitraubenpresse - Preis von dem Wein Corte alle Mura Chianti

Der Beitrag Corte alle Mura – Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
traubenpresse - Header zu dem Wein Corte alle Mura Chianti

traubenpresse - Kaufort von dem Wein Corte alle Mura Chiantitraubenpresse - Bewertung von dem Wein Corte alle Mura Chiantitraubenpresse - Preis von dem Wein Corte alle Mura Chianti
traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein Corte alle Mura Chiantitraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Corte alle Mura Chianti

Was kann der Wein?

Ein interessanter Wein, von dem man im ersten Moment gar nicht so genau weiß, was man von ihm halten soll. Er hat zwar seine fruchtigen Aromen, die ein wenig in Richtung schwarze Kirsche und Zwetschge gehen, aber darüber hinaus ist da auch noch etwas anderes, was ein wenig unpassend wirkt. Etwas Holziges, aber nicht unbedingt angenehm, eher wie altes Holz oder alte Holzmöbel. Das vermittelt wohl auch den schweren Eindruck, den der Wein macht, am besten.

Einen Schluck genehmigt von diesem nach altem Holzmöbel anmutenden Wein und im ersten Moment ist er dann recht fruchtig, doch die erwartete Schwere lässt nicht lange auf sich warten. Denn dann kommen die ganzen Tannine und das sind in diesem Fall gar nicht mal wenige. Darüber hinaus wirkt er auch durch seine Aromen sehr dunkel, denn die gehen in Richtung Leder, Schokolade und Tabak.

Was sagst du zu dem Wein?

Insgesamt wohl ein recht dunkler und schwerer Wein, der aber eine durchaus interessante Geschmacksvielfalt bietet. Den sollte man aber eher zum Essen kombinieren, denn allein getrunken könnte der Wein etwas zu schwer und kräftig wirken. Es sei denn, man ist Fan schwerer Weine, dann kann man sich den auch gerne mal als Solisten gönnen – am besten vor dem Kamin.

Der Beitrag Corte alle Mura – Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
Leonardo – Chianti https://www.traubenpresse.eu/leonardo-chianti/ Mon, 24 Nov 2014 20:05:06 +0000 https://www.traubenpresse.eu/?p=2439 Traubenpresse - Header zu dem Wein Leonardo Chianti

Traubenpresse - Kaufort von dem Wein Leonardo ChiantiTraubenpresse - Bewertung von dem Wein Leonardo ChiantiTraubenpresse - Preis von dem Wein Leonardo Chianti

Der Beitrag Leonardo – Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>
traubenpresse - Header zu dem Wein Leonardo Chianti

traubenpresse - Kaufort von dem Wein Leonardo Chiantitraubenpresse - Bewertung von dem Wein Leonardo Chiantitraubenpresse - Preis von dem Wein Leonardo Chianti

traubenpresse - Preis-Leistungs-Verhältnis von dem Wein Leonardo Chiantitraubenpresse - Wiederkaufsrate von dem Wein Leonardo Chianti

Was kann der Wein?

Im ersten Moment scheint der Wein kräftig zu sein und er hat irgendwie etwas Animalisches an sich, würde ich sagen. Nicht auf unangenehme Art und Weise, ich meine das durchaus positiv. Damit ist nicht gemeint, dass er wie nasser Hund riecht, sondern eher etwas, das in die Richtung von leichtem Stallgeruch geht. Der ein oder andere mag nun denken, dass das total widerlich ist, aber so stark riecht er nun auch wieder nicht danach. Wirklich nur ganz dezent und da schwingt noch etwas anderes mit. Etwas ganz dezent Fruchtiges. Das wiederum erinnert vielleicht an Kirschen oder vielmehr an Kirschsaft, was wirklich supergut zum leichten Duft nach Stall passt – den ich nochmal im wirklich positiven Sinne erwähne.

Probiert man den Wein, dann bleibt von dem „Stall“ auch nichts mehr übrig und das Erste, was einen da erwartet, ist ein kurzes Aufblitzen von Frucht und auch etwas Süße – Süßholz vielleicht. Die leichte Frucht ist nicht nur zu riechen, sondern auch zu schmecken und wird begleitet von einer milden Säure. Anschließend melden sich die Tannine zu Wort und geben dem Wein etwas mehr Länge, sodass er nicht gleich wieder verschwindet.

Was sagst du zu dem Wein?

Der Wein ist an und für sich total super. Er hat alles, was ein Wein braucht und, was ihn ausmacht, neben der etwas kräftigeren Ader auch die Frucht. Als Gegenpol zu den Tanninen steht die Säure. Und das macht den Wein auch richtig gut, das Einzige, was ich persönlich ein wenig vermisse, ist, dass die einzelnen Komponenten nicht ganz aufeinander abgestimmt sind, dadurch ist der Wein nicht ganz „rund“. Aber sonst wirklich ein guter Wein, denn man sich mal gönnen kann.

Der Beitrag Leonardo – Chianti erschien zuerst auf traubenpresse - Supermarkt, super Wein.

]]>